Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen Dir als Klient:in und brain care – Psychologische Beratung, Matthias Millers, Hasenhöhe 27a, 22587 Hamburg (im Folgenden „brain care“, „wir“ oder „uns“). Unsere Dienstleistungen werden primär online via Videocall (Microsoft Teams) angeboten und können über unsere Website www.brain-care-beratung.de angefragt werden. Mit der Unterzeichnung des Beratungsvertrages erklärst Du Dich mit diesen AGB einverstanden.

2. Leistungsangebot

Unsere Leistungen umfassen psychologische Beratungen, die überwiegend online via Videocall (Microsoft Teams) durchgeführt werden. Persönliche Termine vor Ort sind nach Absprache möglich. Wir bieten keine Psychotherapie an. Unsere Beratungen dienen der Unterstützung bei persönlichen und emotionalen Herausforderungen und ersetzen keine medizinische oder therapeutische Behandlung.

3. Zustandekommen des Vertrags

Die Präsentation unserer Beratungsleistungen auf der Website stellt noch kein verbindliches Angebot dar. Ein Vertrag kommt zustande, sobald Du einen Beratungsvertrag mit uns schließt und dieser von beiden Parteien unterzeichnet wurde. Du erhältst mit dem Beratungsvertrag eine Kopie dieser AGB (z. B. als PDF-Anhang), sodass Du sie auf einem dauerhaften Datenträger speichern kannst.

4. Widerrufsrecht (nur für Verbraucher)

Wenn Du als Verbraucher:in buchst, steht Dir nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen ein Widerrufsrecht zu:

Widerrufsbelehrung: Du kannst Deine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses (d. h. ab dem Tag der Unterzeichnung des Beratungsvertrages). Um Dein Widerrufsrecht auszuüben, musst Du uns – brain care – Psychologische Beratung, Matthias Millers, Hasenhöhe 27a, 22587 Hamburg, E-Mail: info@brain-care-beratung.de – mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Deinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Du kannst dafür das unten angehängte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, dass Du die Widerrufserklärung vor Ablauf der 14-Tage-Frist absendest.

Folgen des Widerrufs: Wenn Du den Vertrag wirksam widerrufst, haben wir Dir alle Zahlungen, die wir von Dir erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs Deiner Widerrufserklärung zurückzuzahlen. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Du bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hast, es sei denn, mit Dir wird ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Hast Du bereits Leistungen empfangen (z. B. eine Beratungsstunde innerhalb der Widerrufsfrist) und verlangst Du den Widerruf vor vollständiger Erbringung der Dienstleistung, so musst Du uns für die bereits erbrachte Leistung einen angemessenen Wertersatz zahlen. Dieser berechnet sich anteilig anhand des Gesamtpreises.

Besondere Hinweise:

• Vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts: Wenn Du verlangst, dass wir mit der Beratung bereits während der Widerrufsfrist beginnen (z. B. indem Du einen Termin buchst, der innerhalb der nächsten 14 Tage liegt), musst Du uns ausdrücklich dazu auffordern und zustimmen, dass wir vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Dienstleistung beginnen. Gleichzeitig musst Du uns bestätigen, dass Dir bekannt ist, dass Dein Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung (d. h. sobald die Beratung stattgefunden hat) erlischt. Hast Du diese Zustimmung erteilt und haben wir die Dienstleistung vollständig erbracht, besteht kein Widerrufsrecht mehr.

• Fehlen der Widerrufsbelehrung: Sollten wir Dich nicht ordnungsgemäß über Dein Widerrufsrecht informiert haben, beträgt die Widerrufsfrist entsprechend länger, nämlich 12 Monate und 14 Tage ab Vertragsschluss. Wir bemühen uns jedoch, alle Belehrungspflichten vollständig zu erfüllen (wie hiermit geschehen).

5. Zahlungsbedingungen

Die Zahlung erfolgt per Rechnung. Rechnungen werden per E-Mail zugestellt und sind sofort nach Erhalt ohne Abzug fällig.

Bitte achte darauf, bei Buchung eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben und Deine E-Mails (inkl. Spam-Ordner) im Blick zu behalten, da sowohl Rechnungen als auch wichtige Vertragsinformationen per E-Mail versandt werden.

Verzug: Du gerätst in Verzug, wenn Du trotz Fälligkeit nicht zahlst und wir Dich mahnen. Spätestens 30 Tage nach Fälligkeit und Zugang der Rechnung tritt Verzug aber auch ohne Mahnung ein (§ 286 Abs. 3 BGB), sofern Du Verbraucher:in bist und wir Dich in der Rechnung auf diese Folge hingewiesen haben. Im Verzugsfall sind wir berechtigt, gesetzliche Verzugszinsen zu berechnen (für Verbraucher derzeit 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz pro Jahr). Für Mahnungen können wir außerdem eine angemessene Mahngebühr berechnen, soweit dies rechtlich zulässig und erforderlich ist.

Solltest Du mit einer Zahlung in Verzug geraten, werden wir Dich zunächst kontaktieren (per E-Mail) und an die offene Zahlung erinnern. Bleibt die Zahlung trotz Mahnung aus, erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine für den Forderungseinzug erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail, offene Forderung) an das von uns beauftragte Inkassounternehmen paywise GmbH, Hopfenstraße 8, 80335 München weitergeben. Diese Datenweitergabe erfolgt ausschließlich zum Zwecke des Inkassos der offenen Forderung.

6. Kommunikation per E-Mail

Du stimmst zu, dass die Kommunikation im Rahmen der Beratung (Terminbestätigung, eventuelle Vor- und Nachbetreuung, Rechnungsversand etc.) grundsätzlich per E-Mail erfolgt. Du bist verpflichtet, Deine E-Mails regelmäßig zu prüfen – inklusive des Spam-Ordners – um sicherzustellen, dass keine wichtigen Informationen verloren gehen. Teile uns Änderungen Deiner E-Mail-Adresse bitte umgehend mit.

(Hinweis: Eine Beratung per Videokonferenz erfordert auch die entsprechende Technik. Stelle also sicher, dass Du einen stabilen Internetzugang und die nötige Hardware/Software für Microsoft Teams besitzt. Siehe dazu auch den nächsten Abschnitt.)

7. Absage und Terminänderungen

Wenn Du einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen kannst, bitten wir Dich, diesen mindestens 48 Stunden vorher abzusagen oder zu verschieben. Dies ist über direkte Kontaktaufnahme mit uns (per E-Mail/Telefon, auch Voicemail) möglich.

• Rechtzeitige Absage (>48h vor Termin): In diesem Fall entstehen Dir keine Kosten. Bereits gezahlte Honorare für den abgesagten Termin erstatten wir vollständig oder verrechnen sie auf Wunsch mit einem neuen Termin.

• Spätere Absage oder Nichterscheinen: Sagst Du später als 48 Stunden vor dem Termin ab oder erscheinst Du nicht zum vereinbarten Termin, wird das volle Honorar fällig (Ausfallhonorar), da wir den Termin so kurzfristig in der Regel nicht neu vergeben können. Es bleibt Dir jedoch ausdrücklich vorbehalten, nachzuweisen, dass uns kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist als das volle Honorar. In einem solchen Fall reduzieren wir das Ausfallhonorar entsprechend.

• Absage durch uns: Sollten wir einmal einen Termin absagen oder verschieben müssen (z. B. wegen Krankheit oder technischer Störung), informieren wir Dich so früh wie möglich. Dir entstehen in diesem Fall keine zusätzlichen Kosten. Bereits gezahlte Beträge erstatten wir auf Wunsch oder bieten einen zeitnahen Ersatztermin an.

8. Durchführung der Beratungen

Unsere Beratungen finden in der Regel online über Microsoft Teams statt. Mit der Buchung erklärst Du Dich damit einverstanden, dass die Sitzungen über diese Plattform durchgeführt werden. Es liegt in Deiner Verantwortung, die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme zu schaffen (stabile Internetverbindung, funktionsfähiges Endgerät mit Kamera/Mikrofon, aktuelle

Software etc.). Etwaige Kosten für Deine Internetverbindung trägst Du selbst. Wir übernehmen keine Haftung für technische Probleme auf Deiner Seite (siehe Haftungsausschluss unten), bemühen uns aber, bei allgemeinen Verbindungsproblemen kulant einen neuen Termin zu finden.

Eine Aufzeichnung der Sitzung durch uns erfolgt grundsätzlich nicht und ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung beider Seiten zulässig. Wir erwarten auch von Dir, dass Du die Vertraulichkeit der Sitzung wahrst und den geschützten Raum respektierst (siehe auch Datenschutz/Verschwiegenheit).

9. Haftung

Unbeschränkte Haftung: Wir haften uneingeschränkt für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit von uns oder unseren Erfüllungsgehilfen beruhen. Ebenso haften wir unbegrenzt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung von uns oder unseren Erfüllungsgehilfen beruhen.

Beschränkte Haftung: Für leicht fahrlässig verursachte Schäden haften wir – außer in den oben genannten Fällen – nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (sogenannter Kardinalpflichten). Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Du als Kunde regelmäßig vertrauen darfst. In diesen Fällen (Verletzung von Kardinalpflichten durch leichte Fahrlässigkeit) ist unsere Haftung der Höhe nach begrenzt auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.

Keine weitergehende Haftung: Eine darüber hinausgehende Haftung auf Schadenersatz ist – unabhängig vom Rechtsgrund – ausgeschlossen. Diese Haftungsbeschränkung gilt in gleichem Umfang für unsere gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen.

Hinweis: Von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen unberührt bleiben etwaige Ansprüche aus von uns ausdrücklich übernommenen Garantien oder nach dem Produkthaftungsgesetz (sofern anwendbar) sowie bei arglistigem Verschweigen eines Mangels.

10. Datenschutz und Verschwiegenheit

Wir nehmen den Schutz Deiner personenbezogenen Daten sehr ernst. Alle persönlichen Daten, die Du uns im Rahmen der Beratung gibst (Kontaktinformationen, Inhaltsangaben im Gespräch etc.), behandeln wir vertraulich und verwenden sie ausschließlich im Rahmen des Beratungsvertrags. Das bedeutet, wir speichern und verarbeiten Deine Daten nur, soweit es für die Durchführung der Beratung, die Abrechnung und organisatorische Zwecke notwendig ist. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Wir bewahren Deine Daten nicht länger auf als nötig. Insbesondere werden inhaltliche Notizen aus den Sitzungen spätestens gelöscht, sobald der Beratungszweck erfüllt ist und keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. steuerliche) mehr bestehen. Rechnungsrelevante Daten bewahren wir im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben (i.d.R. 10 Jahre) auf.

Du willigst darin ein, dass wir im Rahmen der Beratung ggf. auch besonders sensible Daten über Deine Gesundheit oder psychische Verfassung verarbeiten dürfen, soweit Du uns solche Informationen freiwillig mitteilst. Diese Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Beratung und nur mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen – wir weisen jedoch darauf hin, dass eine weitere Beratung dann unter Umständen nicht mehr möglich ist, wenn wir wichtige Gesundheitsinformationen nicht verarbeiten dürfen.

Verschwiegenheit: Wir verpflichten uns, über alle im Rahmen der Beratung besprochenen Inhalte und persönlichen Umstände Stillschweigen zu bewahren. Diese Verschwiegenheitspflicht gilt zeitlich unbegrenzt über das Ende des Vertrags hinaus.

Ausnahmen: Die Pflicht zur Verschwiegenheit entfällt in ausdrücklich geregelten Ausnahmefällen, nämlich wenn höherrangige Interessen dies erfordern. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn:

• Gefahr für Dich oder andere Personen besteht und eine Weitergabe der Informationen notwendig ist, um schwerwiegende Schäden (etwa gesundheitliche oder rechtliche) abzuwenden oder eine Straftat zu verhindern. Beispiel: Wenn wir den Eindruck gewinnen, dass akute Selbst- oder Fremdgefährdung vorliegt, dürfen wir uns an zuständige Stellen (z. B. Polizei, Rettungsdienst) wenden, um Hilfe zu veranlassen.

• Wir aufgrund gesetzlicher Pflichten zur Auskunft verpflichtet sind oder Daten offenlegen müssen, um unsere eigenen Rechte wahrzunehmen. Beispiel: Sollte es zu einem Rechtsstreit zwischen Dir und uns kommen, dürfen wir zum Zweck der Rechtsverteidigung relevante Daten und Gesprächsinhalte vor Gericht oder gegenüber unseren Anwälten offenlegen.

• Du mit Zahlungen in Verzug gerätst und wir Deine Daten im Rahmen des berechtigten Interesses am Forderungseinzug an das Inkassounternehmen weitergeben müssen (siehe Abschnitt 5 Zahlungsbedingungen). Hier werden jedoch nur die nötigen Zahlungsdaten übermittelt, keine inhaltlichen Beratungsdaten.

Außer in den oben genannten Fällen geben wir keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Insbesondere werden Inhalte aus den Beratungsgesprächen nicht an Familienangehörige, Arbeitgeber oder sonstige unbeteiligte Dritte weitergegeben, es sei denn, Du verlangst dies ausdrücklich.

Weitere Hinweise zum Datenschutz (z. B. zu Deinen Betroffenenrechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung usw.) findest Du in unserer Datenschutzerklärung auf unserer Website. Bei Fragen zum Datenschutz kannst Du Dich jederzeit an uns wenden (Kontakt siehe Impressum/oben).

11. Gesundheitszustand und Mitwirkungspflicht

Du versicherst mit der Buchung, dass Du an keiner Erkrankung leidest, die Deine Geschäftsfähigkeit beeinträchtigt oder die einer psychologischen Beratung aus medizinischen, psychiatrischen oder psychologischen Gründen entgegensteht. Wenn Du Dir darüber nicht sicher bist, bist Du verpflichtet, vor Beginn der Beratung ärztlichen Rat einzuholen – etwa bei einer Ärztin, Heilpraktikerin oder approbierten Psychotherapeutin –, um die Unbedenklichkeit der Beratung abzuklären.

Sollte bei Dir eine relevante Erkrankung (insbesondere eine psychische Krankheit, die eine Psychotherapie erforderlich macht) diagnostiziert werden, musst Du uns unverzüglich informieren. In einem solchen Fall darf die Beratung nur fortgesetzt werden, wenn die behandelnde Ärztin oder Therapeutin dies ausdrücklich befürwortet. Weigerst Du Dich – entgegen unserem dringenden Rat – eine notwendige medizinische oder therapeutische Abklärung bzw. Behandlung durchführen zu lassen, sind wir berechtigt, die Beratung abzulehnen oder abzubrechen. Dies dient Deinem eigenen Schutz. Bereits gezahlte Honorare für noch nicht erbrachte Beratungsleistungen würden wir Dir in diesem Fall erstatten.

Eine aktive Mitarbeit Deinerseits während der Beratung ist freiwillig – Du entscheidest, welche Themen Du besprechen möchtest. Beachte aber, dass der Erfolg der Beratung in der Regel davon abhängt, offen und ehrlich mitzuarbeiten. Wir behalten uns vor, die Beratung abzubrechen, wenn das notwendige Vertrauensverhältnis fehlt oder der Beratungserfolg durch fortgesetzte mangelnde Mitwirkung Deinerseits gefährdet ist. Auch in einem solchen Falle würden wir nur die bis dahin erbrachten Leistungen abrechnen.


12. Gerichtsstand und Streitbeilegung

Für sämtliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertragsverhältnis gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand für Klagen von Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen gegen uns ist – nach unserer Wahl – Hamburg. Wenn Du Verbraucher:in bist und Deinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort im Inland hast, kannst Du für Rechtsstreitigkeiten aus diesem Vertrag die Gerichte an Deinem Wohnsitz oder in Hamburg anrufen. Gesetzlich zwingende Gerichtsstände (z.B. für bestimmte Klagen am Wohnsitz des Verbrauchers) bleiben unberührt.

Wir streben jedoch immer zuerst eine gütliche Einigung an. Bitte informiere uns daher zunächst schriftlich (per E-Mail an info@brain-care-beratung.de), falls Du mit einer Entscheidung oder einer Situation unzufrieden bist, bevor Du rechtliche Schritte einleitest. In den meisten Fällen findet sich eine einvernehmliche Lösung.

Hinweis nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG): Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Online-Streitbeilegung (OS-Plattform): Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit. Du findest diese unter https://ec.europa.eu/consumers/odr. Unsere E-Mail-Adresse lautet info@brain-care-beratung.de. Wir nehmen an der Online-Streitbeilegung jedoch nicht teil (siehe obigen Hinweis).

13. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags (dieser AGB) unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt die gesetzliche Regelung. Gleiches gilt für den Fall, dass der Vertrag eine Lücke aufweist, die die Parteien bei Kenntnis der Unwirksamkeit oder Lücke – in Anbetracht von Sinn und Zweck des Vertrags – geschlossen hätten.

Stand: 14.03.2025

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.